Wozu SSAO?
Normalerweise gibt es in Spielen nur lokale Beleuchtung, das heißt Licht wird für einzelne Punkte von Flächen ausgewertet. Dabei ist nur wichtig, ob ein Strahl einen Punkt trifft, so etwas wie eine Verdeckung, also eine Wechselwirkung von Flächen und Punkten untereinander spielt für dieses Modell keine Rolle. Wenn man aber mal in die echte Welt schaut, ist die Beleuchtung um einen Gegenstand, der auf einer ebenen Fläche steht und Beleuchtet wird nicht sauber, sondern in der nähe des Gegenstandes stellenweise dunkler. Mal ganz abgesehn davon, dass Flächen selten wirklich glatt sind - die meisten Materialien sind rau und uneben.
Screen Space Ambient Occlusion ist deswegen aus vielen Gründen eine richtig feine Sache: Erstens ist es so einfach, dass sogar ich es ansatzweise verstanden habe (hoffentlich) und zweitens wertet es das
Gesamtbild eines Videospiels als Pixelshader merklich auf, ohne dass die restliche Architektur des Spiels groß oder überhaupt angefasst werden muss - es funktioniert also mit fast jedem Spiel. Der dritte Grund ist, dass der Shader eventuell sogar noch um indirekte Beleuchtung (SSIL) erweitert werden kann, dazu aber in einem späteren Post mehr.
Wer verstehen möchte, wie man SSAO implementieren kann, der sollte Schritt für Schritt den Post lesen und versuchen den Code zu verstehen. Die Kommentare sollten dies einfach machen. Wie bei allem heutzutage gilt: Angucken und Können ist nicht - es braucht ein bisschen Zeit und Konzentration um zu verstehen und Übung um es zu implementieren. Wer von Computergrafik absolut keine Ahnung hat, der braucht nicht weiterlesen, weil Begriffe fallen werden, mit denen er nichts anfangen kann. Wer schon mal einen Shader geschrieben hat und ansatzweise versteht worum es geht, der kann mit den folgenden Absätzen sicherlich etwas anfangen.
Wie funktionierts?
Ich steh nicht so auf pure Theorie, daher ist meine Umgebung abgesteckt: XNA 4.0 und HLSL, weil ich damit grade n Projekt machen "musste". Wir brauchen sonst nicht viel, um SSAO mit HLSL zu implementieren: Den
Depthbuffer, die
Colormap und sowas wie ne
Noisemap. Außerdem integrieren wir unsere
Normalen. Das wars schon. Meine Implementierung basiert übrigens auf mehreren Internetblogs, zum Beispiel
diesem hier. Grob gesprochen nehmen wir jeden Pixel des Bildes und betrachten den Tiefenwert der umliegenden, nahen Pixel, die wir in einer Halbkugel um die Normale des Pixels zufällig auswählen. Sind diese weiter vorne als der Pixel, ist davon auszugehen, dass der ursprüngliche Pixel räumlich hinter ihnen liegt, also von ihnen verdeckt wird. Je nach dem, wie groß die Strecke zwischen dem aktuellen Pixel und einem umliegenden ist, kann man hier eine Verdeckung sichtbar machen.
Schritt 1: Samples holen, Zufall schaffen
Es kommt natürlich ein bisschen darauf an, wie ihr euer Spiel baut - ich habe eine Deferred Rendering Engine aus irgendeinem XNA-Tuto nachgebaut und liefere meine Maps als Texturen an meine Posteffekt-Shader.
float depth = tex2D(depthSampler,input.TexCoord).r;
float3 color = tex2D(colorSampler,input.TexCoord).rgb;
float3 noise = tex2D(noiseSampler,input.TexCoord).rgb;
float3 norm = tex2D(normalSampler,input.TexCoord).rgb;
Jetzt brauchen wir noch so etwas wie einen Zufall. Ich habe hier ein paar Random-Vektoren in ner Kugel mit 1er Durchmesser.
float3 pSphere[16] = {float3(0.53812504, 0.18565957, -0.43192),float3(0.13790712, 0.24864247, 0.44301823),float3(0.33715037, 0.56794053, -0.005789503),float3(-0.6999805, -0.04511441, -0.0019965635),float3(0.06896307, -0.15983082, -0.85477847),float3(0.056099437, 0.006954967, -0.1843352),float3(-0.014653638, 0.14027752, 0.0762037),float3(0.010019933, -0.1924225, -0.034443386),float3(-0.35775623, -0.5301969, -0.43581226),float3(-0.3169221, 0.106360726, 0.015860917),float3(0.010350345, -0.58698344, 0.0046293875),float3(-0.08972908, -0.49408212, 0.3287904),float3(0.7119986, -0.0154690035, -0.09183723),float3(-0.053382345, 0.059675813, -0.5411899),float3(0.035267662, -0.063188605, 0.54602677),float3(-0.47761092, 0.2847911, -0.0271716)};
Als nächstes generieren wir Normalen, die wir später zur Reflektion verwenden. Hier kommt die Noisemap zum Einsatz. Für jeden Bildpunkt kriegen wir also eine zufällige Normale. Das Noise Sample kann noch ein zusätzliches Offset kriegen.
float3 fres = normalize(noise*2) - float3(1.0, 1.0, 1.0);
Meine Quelle speichert sich Fragmentkoordinaten etwas komfortabler ab, daher mach ich das mal nach. Was wir dann in einer Variable haben sind die UV-Screenkoordinaten, also Pixel nach x und y und den Tiefenwert im Bildschirmplatz...den Depthbuffer.
float3 ep = float3(input.TexCoord,currentPixelDepth);
Außerdem macht er den Radius wo wir samplen von der tatsächlichen Tiefe abhängig. Je größer die Tiefe, desto größer der Radius (glaube ich :) ). Wahrscheinlich, damit man einen stärkeren Effekt im Hintergrund hat, der ist ansonsten schlecht wahrnehmbar. Für rad wählt meine Quelle den Wert 0.006. Kann man machen, rumspielen hilft.
float radD = rad/currentPixelDepth;
Schritt 2: Die Schleife
Nun müssen wir für jeden Pixel des Bildes einige Schritte durchführen. Bevor wir die Schleife schreiben, definieren wir mal unsere benötigten Variablen und die Variable, wo wir das Ergebnis speichern.
float bl = 0.0f;
float occluderDepth, depthDifference, normDiff;
Wie oft die Schleife durchlaufen wird, muss man selbst entscheiden. Je mehr desto besser ist die Qualität des Effekts. Bei mehr als 16 Samples braucht man logisccherweise mehr Zufallsvektoren in pSphere.
for(int i=0; i<9;++i)
{
// Einen Vektor in der Kugel holen und reflectieren (mit dem Noise-Vektor)
float3 ray = radD*reflect(pSphere[i],fres);
// Wenn der Strahl aus der Halbkugel rausgeht, wird Richtung geändert
float3 se = ep + sign(dot(ray,norm) )*ray;
// Tiefenwert des verdeckenden Bildpunktes holen
float3 occluderFragment = tex2D(depthSampler,se.xy);
// Normale des verdeckenden Bildpunktes holen
float3 occNorm = tex2D(normalSampler,se.xy).rgb;
// Wenn die Diff der beiden Punkte negativ ist, ist der Verdecker hinter dem aktuellen Bildpunkt
depthDifference = currentPixelDepth-occluderFragment.r;
// Berechne die Differenz der beiden Normalen als ein Gewicht
normDiff = (1.0-dot(occNorm,norm));
// the falloff equation, starts at falloff and is kind of 1/x^2 falling
bl += step(falloff,depthDifference)*normDiff*(1.0-smoothstep(falloff,strength,depthDifference));
}
Der letzte Schritt dient, um den Verdeckungswert weich abfallen zu lassen. Wer genauer wissen möchte, was passiert, kann
hier schauen. Für
falloff wählt meine Quelle den Wert 0.000002. Hab ich genauso.
Schritt 3: Fertigmachen
Nach der Schleife wird der Verdeckungswert nochmal mit einem Steuerwert für die Stärke multipliziert und durch die Samples geteilt. strength ist bei "uns" 0.07, totStrength 1.38. Prinzipiell würde es reichen, wenn wir einen float zurückgeben, aber ich hab den Effekt später noch für was anderes nutzen wollen, daher is mein Rückgabewert etwas verschwenderisch.
float ao = 1.0-totStrength*bl*invSamples;
return float4(ao,ao,ao,ao);
Das war ja einfach
Das wars auch schon. Wieviele Zeilen Code waren das? 15? Diese Technik ist nicht völlig frei von Fehlern. Wenn man ein bisschen zu viel am Radius spielt, kriegt man seltsame Ergebnisse und die Nachteile des Viewspace (nur was auf dem Bildschirm sichtbar ist, wird beachtet...) lassen sich auch nicht verneinen. Ich hab bei zu großen Unterschieden bei den Tiefenwerten (?) ein hässliches Kantenbluten gehabt, das ich auch mit einem zusätzlichen Blur-Pass nicht wegbekommen habe (in den Bildern unten erkennbar). In XNA 4.0 hat man außerdem nur Shadermodel 3.0, das bedeutet limitierte Instruktionszahlen. Gerade wenn man den Effekt noch um indirekte Beleuchtung erweitern will, macht sich das sehr schnell bemerkbar. Ein zusätzlicher Blurpass sollte also fast schon eingeplant werden, wenn man SSAO irgendwie ins XNA bringen will. Ich habe hier jetzt keinen, das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen:
|
mit SSAO |
|
ohne SSAO |
|
SSAO |
Von meiner Seite aus ein allgemeines Danke an alle Leute bei Nvidia, in den Blogs, meine Quelle und auch sonst jeden, der Informationen zum Thema ins Internet gestellt hat, denn er hat diesen Post mit Sicherheit irgendwie beeinflusst.
Viel Spaß beim Nachmachen, für einen der kommenden Posts habe ich noch eine kleine, aber effektive Erweiterung des Shaders. Wenn irgendwas hier falsch oder zu ungenau ist, kommentiert einfach, die Chance ist hoch, dass ich mich Kommentaren annehme :)